Matcha Tea

Matcha - Historisches Highlight
Vor gut 800 Jahren kehrte der Mönch Eisai von einer Reise nach China zurück in seine Heimat Japan. Neben dem Zen-Buddhismus brachte er noch etwas anderes mit: Matcha – pulverisierten Grünen Tee! Schnell erlangte der Matcha unter Japans Mönchen große Beliebtheit, hielt er sie während der Meditation wach und fokussiert.
Der große Meister Sen no Rikyu verhalf dem Matcha schließlich im 16. Jhd. zum Durchbruch, er gilt als der Begründer der japanischen Teezeremonie (chanoyu). Dieses Ritual wird bis heute in Japan praktiziert und ist die höchste Kunst der Teezubereitung. Alles dreht sich dabei um diesen Tee: Matcha!
Als Geburtsort des Matcha gilt die Region um Kyoto, noch heute kulturelles Zentrum Japans. Heute wird Matcha in ganz Japan hergestellt. Im Laufe der Jahrhunderte haben die japanischen Teebauern den Anbau und die schonende Verarbeitung mit anschließendem Mahlen auf Steinmühlen zur Perfektion gebracht.
Im Gegensatz zu normalem Grüntee wird Matcha traditionell in einer Matcha-Schale (chawan) mit einen Bambusbesen (chasen) schaumig aufgeschlagen und ungefiltert getrunken. Aber Matcha kann auch modern genossen werden: als Shake, Eistee oder leckeres Dessert. Lass dich begeistern von diesem einzigarten Tee, dem Geist und dem Herzen Japans!
Merkmale von hochwertigem Matcha

Beschatteter Tee
Nur das Beste der Teepflanze, das reine Blattfleisch der handverlesenen Blätter, darf für die Matcha-Produktion verwendet werden. Die intensivgrüne Farbe entsteht durch eine tagelange Beschattung der Teeblätter vor der Ernte.

Aufwändiger Mahlprozess
Hochwertiger Matcha wird bis heute in traditionellen Steinmühlen aus Granit gemahlen. Für 30 Gramm Matcha (das entspricht einer Dose) benötigt die Mühle eine Stunde. Ein echtes Qualitätsprodukt!

Leuchtendgrüne Farbe
Hochwertiger Matcha hat eine leuchtend jadegrüne Farbe. Normales Grüntee-Pulver ist dagegen gelb-braun, da die hierbei verwendeten Teeblätter nicht oder nur kurz beschattet wurden.

Sorgfältige Schöpfung
Matcha wird gerne als «Königin der Tees» bezeichnet, da Anbau und Verarbeitung zu feinstem Pulver jahrelange Erfahrung benötigen, die heute nur noch wenige Teebauern beherrschen. Schon lange vor der Ernte beginnt die anspruchsvolle Arbeit der Teebauern in Japan. Nur ganz bestimmte Teepflanzen eignen sich für die Matcha-Herstellung. Je nach Qualität und Güte des Matcha werden die Pflanzen im Frühling 10 – 28 Tage lang beschattet. Dabei werden bis zu 95 % des Sonnenlichtes ferngehalten, was ein tief dunkelgrünes Teeblatt hervorbringt – ein Geschenk der Natur, reich an wertvollen Inhaltsstoffen wie Chlorophyll und Antioxidantien, Vitaminen und Mineralien. Nicht von ungefähr preist man Matcha auf der ganzen Welt als SUPERFOOD!
Nach der schonenden Verarbeitung, bei der das Blatt gedämpft, getrocknet und sortiert wird, kristallisiert sich nur noch das reine Blatt-Fleisch heraus (Tencha). Bei den höchsten Qualitätsstufen werden bis zu 60 % aussortiert, sodass nur das Beste des Teeblattes verwendet wird. Der nun fertige Tee wird jetzt im Kühlhaus bewahrt, bis er frisch vermahlen wird. Trotz modernster High-Tech wird hochwertiger Matcha bis heute aufwändig in traditionellen Steinmühlen aus Granit gemahlen. Ergebnis: 30g pro Stunde! Die Mühlen dürfen nicht schneller drehen, sonst würde die dabei entstehende Hitze den einzigartigen Geschmack zerstören. Diese äußerst anspruchsvolle Herstellung, vom Anbau bis zum fertigen Pulver, ist der Grund, weshalb Matcha heute nur 0,0003 % der Welt-Tee-Ernte ausmacht. Ein wahrlich exklusiver Tee-Genuss!
Traditionelle Zubereitung

Schritt 1 - Matchapulver dosieren
Zwei gehäufte Bambuslöffel Matcha in eine Schale geben. Für ein optimales Ergebnis, das Matchapulver durch ein Sieb streichen.

Schritt 2 - Wasser zugeben
Wasser aufkochen und anschließend ca. 15 Min. abkühlen lassen, bis es ca. 80°C erreicht hat. 100ml Wasser in die Schale geben.

Schritt 3 - schaumig schlagen
Mit dem Bambusbesen z-förmig aufschlagen, bis eine schöne Schaumkrone entstanden ist.
Matcha Zubehör entdecken
Japanische Teezeremonie
Die japanische Teezeremonie, bekannt als "Chadō" oder "Sado", ist tief in der japanischen Kultur verankert. Sie ist eine meditative Praxis, die Achtsamkeit und Harmonie fördert und stark von den Prinzipien des Zen-Buddhismus beeinflusst ist. Jeder Schritt der Zeremonie, von der Vorbereitung des Raumes über die Auswahl der Utensilien bis hin zum eigentlichen Aufbrühen des Tees, ist präzise choreographiert und symbolisch.
Mehr über Teezeremonien erfahren
Im Clip führt unser Tee- und Japanexperte Lukas Parobij einigen Workshop-Teilnehmern vor, wie Matcha in Japan traditionell zubereitet wird.


Superfood: Matcha wirkt!
Matcha trinken ist wie «Tee essen»! Man schlage das zu feinem Pulver vermahlene Grünteeblatt und ein wenig Wasser mit dem Bambusbesen schaumig – und schon liegt der ganze Blatt-Reichtum an Antioxidantien, Aminosäuren und Vitaminen in der Schale. Genauso energiegeladen und wertvoll ist der kinderleicht im Shaker zubereitete Matcha.
Ob Matcha Latte, Matcha Smoothie oder in Form von Süßspeisen wie Matcha Pancakes, Matcha Cheesecake oder Matcha Cookies - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!





Höchste Ansprüche an Qualität und Reinheit
Wie bei Wein oder Whiskey gilt auch bei Matcha: auf die Qualität kommt es an! Zwar entfällt nur ein winziger Teil der Welt-Tee-Ernte auf den gemahlenen Pulvertee, doch gibt es große Qualitätsunterschiede.
Zuallererst stammt echter Matcha aus Japan. Hier wurde vor über 800 Jahren die Herstellung perfektioniert und bis heute fortgesetzt. Matcha ist jedoch kein geschützter Begriff, weshalb sich auch «Matcha» aus China oder Korea findet. Doch mit dem Original haben sie meist nur den Namen gemein.
Die Sorgfalt während Anbau und Verarbeitung, klimatische Bedingungen, Böden und Höhenlage bestimmen die Qualität des fertigen Matchas. Auch die Größe des gemahlenen Pulvers, sowie dessen Gehalt an Inhaltsstoffen sind maßgeblich für die Güteklasse verantwortlich. Matcha hat eine intensiv-grüne Farbe, riecht frisch und leicht grasig, vollmundig und dezent lieblich.
Vertraue bei Matcha auf geprüfte Qualität. Unser Labor untersucht bereits vor der Verschiffung nach Deutschland jeden eingekauften Tee auf mögliche Rückstände von Pestiziden oder Radioaktivität. Nur rückstandsfreie Tees werden akzeptiert. Das ist einer der Gründe, weshalb wir uns auch bei Matcha für Tee aus 100 % Bio-Anbau entschieden haben. Überzeuge dich selbst!

Reicher Inhalt, große Wirkung
Im Gegensatz zu Blatt-Tees, die nach dem Aufgießen durch einen Filter abgesiebt werden, wird bei Matcha das Teeblatt als Ganzes getrunken. So kann der Körper alle wertvollen Inhaltsstoffe direkt aufnehmen und wie bei keinem anderen Tee vom Reichtum der gefüllten Schale profitieren.
Sorgfältiger Anbau, lange Beschattung sowie die sorgfältige, langsame Vermahlung der getrockneten Teeblätter sind Garanten für besondere Fülle an Inhaltsstoffen. Die Wichtigsten dieser positiven Stoffe sind Chlorophyll, Aminosäuren (L-Theanin), Koffein, Vitamine und Antioxidantien (Catechine).
Das Koffein im Matcha wirkt wesentlich sanfter und langanhaltender als z. B. im Kaffee. Schon vor Jahrhunderten nutzten Mönche in der Region Kyoto die besondere Wirkung, um länger und konzentrierter meditieren zu können. Heute begeistert Matcha ganz ähnlich und wird gern als Espresso unter den Tees genossen.
Untersuchungen haben gezeigt, dass Matcha einen der höchsten ORAC-Werte (Oxygen Radical Absorbing Capacity) unter den Lebensmitteln aufweist. Dieser Wert gibt an, wie viele Antioxidantien in einem Lebensmittel enthalten sind. Matcha ist demnach DAS Superfood schlechthin – und darüber hinaus auch noch unglaublich lecker!