Teelexikon
Was bedeuten die Abkürzungen zu den Teesorten?
Es handelt sich hierbei um eine Produktions- und Aussiebungsbezeichnung, die je nach Produktionsgebiet unterschiedliche Bedeutung haben kann. Nur nachrangig ist die Blattgradierung des Tees bedeutsam für die Qualität.
Blatt-Tee
| Orange |
Orange weist nicht auf eine Farbe hin, sondern auf königliche Qualität – nach dem niederländischen Haus Oranien (oranje). |
| Pekoe | Das Wort bezeichnet die noch zarten, jungen Blätter der Teepflanze und bedeutet ( aus dem Chinesischen) «weißer Flaum». «Pekoe» und «Orange Pekoe» sind Bezeichnungen für den Grad des Tees. |
| OP | Orange Pekoe. Hauptgrade der Ceylon- und Java-Tee-Produktionen. Zum Teil langes, drahtiges Blatt. |
| OP Sup. | Orange Pekoe Superior. Tippy, gibt es nur aus Indonesien. |
| FOP | Flowery Orange Pekoe. Einfache Gradierung für indische Blatt-Tees. |
| GFOP | Golden Flowery Orange Pekoe. Top- Grade der einzigen orthodoxen Kenia-Plantage, die Tippy-Tees herstellt. |
| TGFOP | Tippy Golden Flowery Orange Pekoe. Hauptgrad Darjeeling und Assam. |
| FTGFOP1 | Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe 1. Hauptsächlich Darjeeling, teilweise auch Assam. Feinste Grade der Produktion, hergestellt mit besonderer Sorgfalt; gleichmäßiges Blatt, tippy. |
| SFTGFOP | Special Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe 1. Top-Gradierung. |
Broken-Tee
| Broken | Die englische Bezeichnung für «gebrochenen» , kleinblättrigen Tee, im Gegensatz zum ganzen Blatt-Tee. |
| BP | Broken Pekoe. Braun-schwarzer, schwerer Broken, oft mit Einwurf, teilweise sehr holzig. Aus Indonesien, Ceylon und Südindien. |
| BOP | Broken Orange Pekoe. Haupt-Broken-Grad in Ceylon, Südindien, Java und China. |
| GBOP | Golden Broken Orange Pekoe. Nächste, zweite Sortierung, weniger Tips. |
| FBOP | Flowery Broken Orange Pekoe. Gröberer Broken mit einigen Tips. Kommt aus Assam, Indonesien, China und Bangladesh. In Südamerika grober, schwarzer Broken. In Südindien wird der Pekoe oft FBOP genannt. |
| GFBOP | Golden Flowery Broken Orange Pekoe. Wird hauptsächlich in Assam produziert. Ein Top-Tee der Broken-Gradierung sowie der einzige tippy Broken aus Kenia. Sehr beliebt in Ostfriesland. |
| TGBOP | Tippy Golden Broken Orange Pekoe. Feinster Broken-Grad in Darjeeling und Assam. Hochtippy, gleichmäßiges Blatt. |
| BPS | Broken Pekoe Souchong. Assam und Darjeeling, kugelförmiges Blatt. |
CTC-Verbreitung
| CTC BOP | CTC Broken Orange Pekoe. CTC = Crushing, Tearing, Curling. CTC-Produktion: Verkürzter Produktionsprozess; es wird Wert auf ein einheitliches Blatt und einen schnell färbenden Aufguss gelegt. |
Allgemeines
| Fannings | Kleine, ca. 1mm grosse Teepartikel, ausschließlich für Aufgußbeutel. |
| Dust | Teestaub, ausschließlich für Aufgussbeutel. |
| Tippy/ Tip |
Bezeichnet die hellen Teile des Tees ( Blattspitzen junger, zarter Teeblätter), die sich beim Aufgießen nicht so dunkel färben. |
| Einwurf | Hier werden die Stengel oder das Teeholz mitverarbeitet. |
| CL | Clonal. Kennzeichnung für Tees, die von "Clones" gepflückt wurden. Clones sind Setzlinge, die die optimalen Eigenschaften einer oder mehrerer Teepflanzen vereinen. |
| Infusion | Teeblätter nach de Aufgießen. |