Japan Shincha Honyama Saitô BIO
Honyama gehört zu den ältesten japanischen Anbaugebieten und liegt in den Bergen Shizuokas. Kürzere Sonnenscheindauer, klares Wasser aus den angrenzenden Flüssen sowie häufige Nebelschwaden bieten seit Jahrhunderten beste Voraussetzungen für ausdrucksvolle Grüntees. Herr Saitô hat exklusiv für uns eine limitierte Menge seines selbst gezüchteten Kultivars zum Shincha verarbeitet, der durch eine ganz eigene Charakteristik besticht.
{{ store.zipCode }} {{ store.city }}
- {{ translateDay(store, weekDay.number) }}:
- {{ formatTime(businessHour.businessHour.start) }} - {{ formatTime(businessHour.businessHour.end) }}
Eigenschaften
Teeart: | Grüner Tee |
---|---|
Anbaugebiet: | Japan |
Anbaumethode: | Bio |
Attribute: | Enthält Koffein, Kalt genießbar |
Siegel: | BIO-Anbau |
Qualität (TGR) | TGR107 | 110 |
Zutaten
Grüner Tee aus biologischem Anbau.
Bio-Zertifizierung
Das Bio-Siegel ist das europäische Kennzeichen für Öko-Produkte und kennzeichnet unsere Tees aus kontrolliert ökologischer Erzeugung nach den Regelungen der EG-Öko-Verordnung über den ökologischen Landbau. Zertifiziert durch QC&I GmbH
Zubereitung
12 g Teeblätter (ca. 2 leicht gehäufte Esslöffel) auf 1 Liter gefiltertes bzw. weiches, 80 °C heißes Wasser (nach dem Kochen ca. 10 Min abkühlen lassen); 2 Min. ziehen lassen.
Herausragender Shincha aus den Bergen Shizuokas
Das Anbaugebiet Honyama liegt in Shizuoka in der Nähe der Flüsse Abe und Warashina. Da der Tee in den Bergen angebaut wird, bilden sich dank der nahegelegenen Flüsse häufig Nebelschwaden, welche bis zu den Teefeldern aufsteigen. Dieses häufige Wetterphänomen führt dazu, dass die Teesträucher natürlich „beschattet“ werden, wodurch sie einen milderen und süßlichen Geschmack bilden, ähnlich wie Kabusecha.
Welche Teekultivare wurden für den Tee verwendet?
Was macht diesen Tee so besonders?
Bewertungen
Alle Bewertungen (1)
Verteilung
Anmelden
31.03.2023
-